Willkommen in unserer logopädischen Praxis
Was erwartet mich bei der Logopädin?
Logopädische Therapien werden von unseren Logopädinnen auf Weisung eines Arztes angeboten. Daher benötigen wir für eine Sprachtherapie ein Rezept, welches von Ihrem Kinderarzt, Zahnarzt, Kieferorthopäden, Hausarzt und Neurologen oder jedem anderen Arzt ausgestellt werden kann.
Logopädie - was ist das?
Eine Logopädin ist spezialisiert auf die Diagnostik, Therapie und Beratung bei verzögerter Entwicklung von Sprache, Sprechen, Stimme und Mundfunktionen wie Schlucken. Zum Beispiel wird im Bereich der Aussprache und Artikulation, welche häufig auch Dyslalie genannt wird, gearbeitet. Zusätzlich wird in einer logopädischen Therapie die Körperwahrnehmung geübt, um den Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen dabei zu helfen eine gesunde Entwicklung des Mundraumes zu ermöglichen und eine verbesserte Mundfunktion und Sprache zu erhalten.
Zusätzlich wird in der logopädischen Therapie die Eigen-, die Fremd- und die Körperwahrnehmung geschult, um so den Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen dabei zu helfen ein gesundes Zusammenspiel zwischen der Mundfunktion, der Atmung, der Haltung ud der Sprache zu erhalten.
Atemtherapie
Die Atmung ist ein Grundbaustein für die Entwicklung von Mund, Nase und Gesicht. In unserer Praxis für Logopädie und Atemtherapie legen wir daher einen besonderen Fokus auf das Zusammenspiel aus Atmung und Mundfunktion um eine gesunde Entwicklung zu unterstützen. So kann Bauchatmung gezielt eingesetzt, Lungenatmung trainiert und ein bewusster Umgang mit der Atmung geschult werden. Techniken wie Wim Hof oder Buteyko bieten dabei zusätzliche Unterstützung.


Kieferorthopädie und Logopädie
Bei relaxsmile® liegt es uns am Herzen die Entwicklung des Gesichts und des Kiefers so sanft und umfassend wie möglich zu begleiten. Hier werden im Kindesalter durch eine kombiniert kieferorthopädische und logopädische Therapie die Wachstumsphasen optimal unterstützt und kleine Störungen/Entwicklungsverzögerungen rechtzeitig behoben. Dazu arbeiten unsere logopädische und kieferorthopädische Praxis eng zusammen und es ist möglich, eine Betreuung aus einer Hand anzubieten.


Das relaxsmile® Team empfängt Sie mit einem Lächeln!

Logopädie
Was macht eine Logopädin?
Die Logopädin beschäftigt sich mit der Diagnose, Beratung und Therapie von Sprachstörungen, Sprechstörungen, Stimmstörungen, der Funktion des Mundraumes und der Atmung bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
In enger Zusammenarbeit mit der kieferorthopädischen Praxis „relaxsmile® – Sanfte Kieferorthopädie“ wird bei Kindern und Jugendlichen ein besonderer Fokus auf die gesunde Entwicklung und das Wachstum gelegt. Durch eine Stärkung der Grundfunktionen wie Atmen, Saugen bei Kleinkindern und Schlucken sowie Körperwahrnehmung wird die Basis geschaffen um die höheren Funktionen wie Sprechen, Artikulation, Aussprache und ein selbstbewusster Umgang damit zu ermöglichen.
Umgangssprachlich sind hier Lispeln, schlechtes Hören, Wortfindung und Schwierigkeiten beim Formen von Sätzen deutliche Hinweise darauf, dass eine logopädische Therapie sinnhaft ist.
So ist unsere Logopädie auf folgende Bereiche spezialisiert
- Myofunktionelle Störungen
- Sprachentwicklung
- Störungen der Aussprache (Dyslalie)
- Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen
- Redeflussstörungen (Stottern und Poltern)
- Stimmstörungen
- Atemstörungen
- Buteyko-Atmung
- Wim Hof Atmung
- Gesichtsentwicklung
- Neurologische Erkrankungen (z.B.: Z. n. Schlaganfall)
- Therapie bei geistiger/körperlicher Behinderung
Gerne informieren wir auch persönlich über die gesamte Bandbreite unserer Therapien.


Machen Sie einen kleinen Mundraumfunktionstest!
Machen Sie einen kleinen Mundraumfunktionstest, um zu überprüfen, ob bei Ihrem Kind eine gestörte Mundraumfunktion vorliegt!
- Sehen Sie bei Ihrem Kind Zahn- oder Kieferfehlstellungen?
- Hat Ihr Kind Probleme beim Abbeißen, Kauen und Schlucken?
- Atmet Ihr Kind vor allem durch den Mund?
- Ist der Mund meist offen?
- Bestehen Sprach- oder Stimmstörungen?
- Ist beim Schlucken die Zunge auffällig zwischen den vorderen Zähnen zu sehen?
- Schnarcht Ihr Kind?
- Klagt Ihr Kind über Kopf-, Nacken- oder Rückenschmerzen?
- Bestehen Probleme bei Haltung, Motorik oder Wahrnehmung?
- Wurde über das 2. Lebensjahr hinaus am Daumen oder Schnuller gelutscht?
- Hat Ihr Kind Gewohnheiten wie Zähneknirschen, Zungenpressen,Nägelkauen, auf der Lippe beißen oder saugen?
- Sind aufgrund eines Unfalls oder durch Karies frühzeitig Milchzähne verloren gegangen?
Unser Konzept

Im Zusammenspiel aus Kieferorthopädie und Logopädie konzentrieren wir uns bei Kindern auf die Entwicklung und die Funktion von Atmung, Schlucken, Zungenposition und Körperhaltung. Das enge Zusammenspiel all dieser Funktionen steuert die Entwicklung des Gesichtes und kann bei einer guten Begleitung während den Wachstumsphasen von 6 bis 14 Jahren meist optimal entwickelt werden. Davon profitieren die Kinder ein Leben lang.
Durch eine optimale Entwicklung dieser Bereiche geben wir den Kindern eine gute Basis um später von Problemen wie Schlafapnoe, Muskelverspannungen, Bluthochdruck, Stress oder Unruhe verschont zu bleiben.
Unsere Behandlungskonzepte wurden speziell um diese Bedürfnisse herum entwickelt und durch die volle Integration der relaxsmile® – Logopädie und der relaxsmile® – sanften Kieferorthopädie bekommst du eine Behandlung aus einer Hand. Gerne begleiten wir die gesamte Wachstumsphase mit kleinen Kontrollterminen alle 6 bis 12 Monate und können bei Bedarf im richtigen Moment mit sanften Methoden korrigierend und unterstützend eingreifen.
- Atemwegsentwicklung vorbereitend oder begleitend zur Kieferorthopädie
- Unterstützende Therapie für kieferorthopädisch-kieferchirurgische Behandlungen
- Stabilisierung des Mundsystems nach kieferorthopädischer Behandlung
- Angewöhnung eines korrekten Schluckmusters
- Stärkung der Grundfunktionen des Nase-Mundsystems
- Entwicklung von höheren Mundfunktionen wie Sprechen und Korrektur von Störungen wie Dyslalie
Gerne beantworten wir alle Fragen bei einem persönlichen Termin oder auch hier

Organisatorisches
Eine Logopädin arbeitet auf Weisung des Arztes. Sie benötigen daher für Sie oder Ihr Kind eine Verordnung, die von einem Arzt ausgestellt wurde. Diese Verordnung für Sprachtherapie oder Dyslalie bekommen Sie vom
- Hausarzt
- HNO-Arzt
- Internisten
- Neurologen
- Kinderarzt
- Kinderzahnarzt
- Zahnarzt
- Kieferorthopäden
- Phoniater
- Psychiater

Eine logopädische Therapie wird bis zum 18. Lebensjahr von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Sollten besondere Übungsmaterialien benötigt werden kann eine Zuzahlung notwendig sein.
Ab dem 18. Lebensjahr wird darüber hinaus ein Selbstkostenbeitrag in Höhe von 10% des Rezeptwertes von den Krankenkassen erhoben sowie eine Rezeptgebühr von 10 Euro. Gerne können Sie auch Therapien bei uns unabhängig von den Krankenkassen durchführen lassen. Die Therapie kann dazu vom Arzt mit einem sogenannten „grünen Rezept“ verordnet werden und sie tragen in diesem Fall die Kosten der Therapie selbst.
So läuft eine Behandlung in unserer logopädischen Praxis ab
1. Termin
Im ersten Termin findet eine Anamnese statt. Dabei wird die Krankengeschichte und das Anliegen für die Sprachtherapie besprochen.
Eine genaue logopädische Diagnostik und eine Überprüfung werden basierend auf der ärztlichen Diagnose erstellt.
Gemeinsam legen wir die Ziele für den Therapieverlauf fest, der Ablauf wird besprochen und die Folgetermine gebucht.
Therapiesitzungen
In der Regel werden bei Kindern mit einem Rezept 10 logopädische Therapiesitzungen verordnet, die jeweils 45 Minuten dauern und werden als Einzeltherapie durchgeführt.
Zusätzlich werden spielerische Aufgaben für zu Hause mitgegeben wodurch der Erfolg der Therapie erheblich verbessert wird.
Häufigkeit der Termine
Die Behandlungen finden normalerweise 1-mal pro Woche statt, wodurch genügend Zeit für die Übungen zu Hause gegeben wird.


Kieferorthopädie
mehr zu Kieferorthopädie auf www.relax-and-smile.info
Atemtherapie
Unsere Atmung begleitet uns das gesamte Leben und läuft meist unbemerkt und ohne unser zu tun ab. Viele körperliche Funktionen entwickeln sich im Kindesalter rund um unsere Atmung. So ist eine gesunde, freie Nasenatmung für eine normale Gesichtsentwicklung sehr bedeutsam und bei Einschränkungen zeigen sich später Veränderungen in Kiefer, Zungenhaltung, Schluckmuster und Körperhaltung. Zusätzlich ist die Atmung essentiell für einen erholsamen, entspannten Schlaf und jeder, der einmal stark verschnupft war kann dies gut nachvollziehen.
Viele Kinder, die Probleme mit der Nasenatmung haben leiden daher unter mangelndem Schlaf, Konzentrationsschwierigkeiten und Hyperaktivität und der Körper hat Schwierigkeiten sich zu entspannen.
In unserer Atemtherapie legen wir den Fokus auf die Stärkung des Bewusstseins für die Atmung, trainieren eines gesunden Atemmusters und die Begleitung während des Wachstums um eine optimale Entwicklung zu unterstützen. In enger Zusammenarbeit mit der relaxsmile® – sanften Kieferorthopädie erfahren Sie hier eine umfassende Betreuung und Begleitung vom Kleinkind, Jugendlichen und Erwachsenen.


FAQ
Logopädie & Kieferorthopädie
Die Logopädie behandelt Probleme der Stimme, der Sprache und des Sprechens. Das medizinisch-therapeutische Fachgebiet beschäftigt sich mit der Diagnose und Behandlung von Störungen in diesen Bereichen. Ziel ist es, die Kommunikationsfähigkeit der Betroffenen zu verbessern bzw. wiederherzustellen.
Kompetente Beratung und eine Befundvermittlung, die für Sie eindeutig nachvollziehbar und verständlich ist, runden die Merkmale eines guten Logopäden ab. Darüber hinaus ist ein tiefes Verständnis für Wachstumsvorgänge und die funktionelle Entwicklung entscheiden für die Qualität der Behandlung.
Um die Wachstumsphasen ideal begleiten zu können sollte der erste Beratungstermin im Alter von 5-6 Jahren stattfinden. Hier können bereits leichte Fehlhaltungen oder Atemwegsverlegungen abgeklärt und meist mit sanften Methoden aufgelöst werden.
Durch die direkte Integration von Logopädie und Kieferorthopädie kann ein umfassenderes Behandlungskonzept mit dem Schwerpunkt auf die Wachstumsentwicklung angeboten werden. Zusätzlich ist unsere Betreuung darauf ausgelegt die gesamte Wachstumsentwicklung zu begleiten und kann bei speziellen, kieferorthopädischen Thematiken rasch unterstützend mithelfen.
Gerne kann auch ein Termin direkt in der Logopädie gebucht werden, wenn eine Überweisung von einem Arzt vorliegt. Unsere Logopädinnen sind gesondert in der Kieferund Zahnentwicklung geschult und würden eine Beratung in unserer Kieferorthopädie empfehlen, wenn dies notwendig ist.
Dyslalie beschreibt die falsche Lautbildung bei der Aussprache und gehört zu den Artikulationsstörungen. Gerne bieten wir hier Therapiesitzungen und Behandlungsmöglichkeiten an.
Erste Anzeichen für eine funktionelle Störung können Atmen mit offenem Mund, Schnarchen beim Schlafen, Daumenlutschen oder Fehler in der Aussprache sein. Zusätzlich können aber auch Konzentrationsschwierigkeiten, Hyperaktivität, Bettnässen oder Zahnfehlstellungen (z.B.: Hasen-Zähne) ein Hinweis sein, dass eine logopädisch-kieferorthopädische Therapie sinnvoll ist.
Durch die Integration von Logopädie und Kieferorthopädie kann eine umfassendere Begleitung der Behandlung angeboten werden. In manchen Fällen kann durch die logopädischen Übungen die Stabilität eines Behandlungsergebnisses verbessert, die Lebensqualität erhöht und die Erholungsphasen nach einer Kiefer-Operation verkürzt werden. Gerne können wir in einer Beratung mehr darüber informieren.
Je früher eine Behandlung beginnt, desto schneller kann ein Kind neue Laute unterscheiden lernen und korrekt aussprechen. Dabei gilt, dass die Therapie erfolgreicher verläuft, wenn die Eltern ihr Kind in Absprache mit der Logopädin auch zu Hause unterstützen.
Atemtherapie:
In unserer Kultur wird oft angenommen, dass das Einatmen durch die Nase und tiefes, kraftvolles Ausatmen durch den Mund dem Körper hilft, Giftstoffe auszuscheiden, welche sich in der Lunge angesammelt haben. Wenn allerding gleich von Anfang an nur durch die Nase geatmet würde, dann würde die Luft gleich gereinigt und korrekt vorbereitet in die Lunge kommen. Es wurde nachgewiesen, dass Partikel, welche durch Mundatmung in die Lunge kommen zwischen sechzig bis hundertzwanzig Tagen in den Alveolen verbleiben können. Zusätzlich bringt Mundatmung einen Verlust der Befeuchtung der Atemluft und kann die Lunge reizen. Bei der Nasenatmung wird die Luft jedoch befeuchtet, gereinigt und korrekt gewärmt, damit sie für die Lunge perfekt aufbereitet wird und diese schont.
Das kommt durch ein Überatmen und weil versucht wird, ein großes Luftvolumen durch die Nase einzuatmen. Wenn sich die Buteyko-Atemübungen häufig machen, dann reicht auch ein kleines Atemvolumen und der Lufthunger wird verschwinden.
Viele glauben, dass Schleim ausgestoßen wird, wenn man kräftig hustet. Wenn man jedoch die Atmung reduziert, löst sich der Schleim von selbst aus den Atemwegen. Sie können auch einen viertel Teelöffel Meersalz in warmem Wasser auflösen und trinken. Dadurch wird das Sekret verdünnt. Wenn Sie es mit Husten aus Ihrer Lunge zwingen, dann belastet das nur Ihr Herz, beeinträchtigt Ihr Atemsystem und reizt das Gewebe.
Wenn Sie einen Muskel zuerst anspannen und ihn dann entspannen, dann fühlt sich das in der Tat gut an. Das geschieht auch beim tiefen Einatmen: Sie strecken Ihre Brusthöhle und lockern sie dann wieder. Leider reduziert dieses tiefe Atmen auch den Kohlendioxidgehalt im Blut und damit die Sauerstoffversorgung des Körpers.
Ich habe einige Menschen getroffen, deren Asthma sich durch die Yogaatmung verschlechtert hat. Viel hängt offenbar von der genauen Art des Atmens ab. Bei tiefem, schwerem Atmen kann sie dies nachteilig auf das Asthma auswirken. Wenn jedoch reduziertes, sanftes Atmen, das Anhalten des Atems und die richtige Körperhaltung das Ziel der Yogaübungen sind, dann ist dies vorteilhaft.
Kontakt
relaxsmile® GmbH
Logopädie und Atemtherapie
Albert-Roßhaupter- Str. 73, Erdgeschoss
D-81369 München-Sendling
089 - 69 31 39 78 0
089 - 69 31 39 78 0
logopaedie@relaxandsmile.de
Unsere Sprechzeiten: | ||
---|---|---|
Mo | 09.00 - 12.00 Uhr | 13.00 - 19.00 Uhr |
Di | 09.00 - 12.00 Uhr | 13.00 - 19.00 Uhr |
Mi | 09.00 - 12.00 Uhr | 13.00 - 19.00 Uhr |
Do | 08.30 - 12.00 Uhr | 13.00 - 18.00 Uhr |
Fr | 09.00 - 14.00 Uhr |